Autorinnen: Clarissa Braun & Karin Pichler
Die einfachste Art der Interaktion mit Ihren Lernenden
feedbackr ist ein hoch-modernes
(Karin Pichler)
Audience-Response-System. Es nutzt
die Geräte Ihrer Teilnehmenenden und
benötigt keine zusätzliche Hardware.

Wie funktioniert feedbackr?
Durch Klick auf das Vorschaubild YouTube Video abspielen
Was kann feedbackr für Ihre Lehre leisten?
feedbackr ist anonym
Mit feedbackr erhalten Sie aufrichtige Antworten, da es für die Teilnehmenden anonym ist. Sei es anonymes ehrliches Feedback
oder Antworten auf heikle Fragen – feedbackr ermöglicht Ihnen das!
Ergebnisse in Sekundenschnelle
Die Teilnahme an feedbackr ist sehr einfach. Innerhalb von Sekunden erhalten Sie die Ergebnisse, unabhängig von der Publikumsgröße.
Keine App erforderlich
Ihre Teilnehmenden können mit feedbackr sofort abstimmen
und müssen keine App installieren. Benötigt werden lediglich eine Internetverbindung und ein Browser.
Keine gegenseitige Beeinflussung
Bei manuellen Abstimmungen können gruppendynamische Effekte auftreten. Da Sie jedoch bestimmen können, wann die Ergebnisse
für alle Teilnehmenden sichtbar sind, beeinflussen sich Ihre Teilnehmenden nicht gegenseitig.
… weitere Vorteile des Audience-Response-Systems feedbackr finden Sie im TELucation-TeachCenter-Kurs.

Aus Sicht der Studierenden kann das ARS noch einen weiteren Vorteil bieten, wie uns die Geschichte der feedbackr-Gründerin Karin Pichler zeigt: Als introvertierte, schüchterne Studentin hatte sie oft Probleme in Lehrveranstaltungen ihre Fragen zu stellen und dachte häufig, dass alle außer ihr die Lehrinhalte vollständig verstehen. Durch feedbackr können sich Studierende besser im großen Feld einschätzen und erkennen, dass sie mit ihrem „Unwissen“ oft nicht alleine sind. Dieses Wissen können Lehrende wiederum nutzen, um entweder in der LV auf die Problematik einzugehen, oder Studierende mit unterschiedlichen Wissensständen zu Lerngruppen zusammenzubringen.
Wie kann ich als TU-Lehrende:r feedbackr nutzen?
Sie können Sich mit Ihrer TU-Graz-Mailadresse kostenlos bei feedbackr registrieren. Die TU Graz hat eine Campus-Lizenz bei feedbackr, daher stehen Ihnen alle Optionen in der Anwendung zur Verfügung.

Sie können nach der Registrierung eine Session für Ihre LV anlegen.

Was ist eine Session?
In einer Session können Sie die Fragen zu einer Einheit erstellen und verwalten. Eine Session ist eine logische Gruppierung von Fragen. Sie entscheiden, in welcher Reihenfolge die Fragen bei den Teilnehmenden erscheinen und wer die Fragen sehen darf.
Zwischen den unterschiedlichen Fragetypen können Sie nun einen auf Ihre Inhalte passenden auswählen. Zur Auswahl stehen: Single-Choice-, Multiple-Choice- und Freitextfrage.

Sobald Sie Ihre Session finalisiert haben, können Sie Ihren Studierenden den Session-Code nennen. Diese geben ihn dann in ihren (mobilen) Webbrowser ein.
Falls Sie die Ergebnisse exportiert benötigt, klicken Sie dafür auf Export am linken Bildschirmrand.

Für alle, die feedbackr in Kombination mit Powerpoint verwenden, könnte der feedbackr presenter interessant sein:

Eine detaillierte Beschreibung der Nutzung von feedbackr education finden Sie in der Präsentation von Karin Pichler, welche Sie im Rahmen des Lehrstammtischs im Jahr 2018 gehalten hat. Alle Screenshots in diesem TELucation Beitrag sind aus dieser Präsentation entnommen.
Hilfreiche Use Cases mit genauen Erklärungen zu Einstellungen und Einsatzgebieten finden Sie hier.
Das TELucation-Team hat für Sie eine kleine feedbackr-Umfrage zum Austesten des Tools vorbereitet. Einfach folgenden Link in Ihren Webbrowser eingeben und loslegen:
Wir freuen uns über Ihre Antworten!

Mehr dazu im Beitrag zu Audience Response Systems in der Kategorie Didaktik.

Lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0
(ausgenommen verwendete Icons)
Downloads
