#03 Ergänzung Virtuelle Lehre und Online-Prüfungen im Satzungsteil Mit 10. August 2021 hat der Senat der TU Graz auf Vorschlag des Rektorats den Satzungsteil Studienrecht mit einem neuem Kapitel zu „Virtuelle Lehre und Online-Prüfungen“ beschlossen (§28a – §28e). Mit 1.…
Kategorie: Hochschule
In dieser Kategorie finden Sie Beiträge zu hochschulstrategischen Entscheidungen, neuen Richtlinien und Service-Einrichtungen.
#09 Besondere Schlüsselrollen
#09 Besondere Schlüsselrollen in der Lehre der TU Graz An der Technischen Universität Graz gibt es viele Personen, welche die Lehre laufend vorantreiben und weiterentwickeln. Abseits der formalen Rollen in der Hochschullehre, wie z. B. jener der Studiendekan:innen, gibt es…
#08 eCAMPUS
#08 eCAMPUS Neue Anlaufstelle für E-Learning-Methoden und Anleitungen Der eCampus bietet Ihnen seit April 2021 über 50 (medien-)didaktische Methoden, Anleitungen und Beispiele für Ihre digitale Lehre auf einer eigenen Online-Plattform. Die Inhalte sind frei verfügbar, offen lizenziert und anwendungsnah erklärt. Was ist…
#07 E-Assessment
#07 E-Assessment Schriftliche Online-Prüfungen an der TU Graz Waren Online-Prüfungen in technischen Studienrichtungen vor einigen Jahren noch eher gering genutzt, so gewannen diese spätestens durch die COVID-19-Pandemie immens an Bedeutung. Dieser Beitrag soll die unterschiedlichen Möglichkeiten aufzeigen, wie Lehrende an…
#06 iMooX.at
#06 iMooX.at Die österreichische MOOC-Plattform Was sind MOOCs? Das Kürzel MOOC steht für Massive Open Online Course, also ein kostenloser, eventuell offen lizenzierter Online-Kurs für viele Teilnehmende. Wissenschaftlich hat sich dabei durchgesetzt, dass die Dunbar-Zahl (150) herangezogen wird, um zu…
#05 Services zur Abhaltung der Lehrveranstaltung an der TU Graz
#05 Services zur Abhaltung der Lehrveranstaltung an der TU Graz Recording – Hybride Lehrveranstaltungsabhaltung – Streaming – Videokonferenz Option 1: Recording über die HS-Infrastruktur (wo vorhanden) Benötigte Services (LLT/ZID): LLT (VA): Unterstützung für die Verwendung des Systems anfordern (wenn nötig)…
#04 Similarity Check TU Graz
#04 Similarity Check TU Graz Plagiatsprüfung an der TU Graz Der Similarity Check, oftmals auch als „Plagiatssoftware“ bezeichnet, unterstützt betreuende Personen bei ihrer Aufgabe, Plagiate in schriftlichen Arbeiten zu erkennen. Der Similarity Check ist ein Tool zur Erkennung von Textähnlichkeiten…
#03 Virtuelle Lehre an der Technischen Universität Graz
#03 Virtuelle Lehre an der Technischen Universität Graz Richtlinie des Rektorats und des Senats Achtung: die Richtlinie zur virtuellen Lehre wurde im Oktober 2021 erneuert. Weitere Informationen finden Sie in der Ergänzung zu diesem TELucation-Artikel. Definition von „Virtueller Lehre“ Es…
#02 OER – freie Bildungsressourcen
#02 OER – freie Bildungsressourcen Was sind Open Educational Resources? Der Begriff Open Educational Resources wurde 2002 erstmals von der UNESCO definiert. Open Educational Resources, kurz OER, sind freie Bildungsressourcen, die kostenlos genutzt, bearbeitet und weiterverbreitet werden dürfen. Da in…
#01 Die Organisationseinheit LLT – Teil 2
#01 Die Organisationseinheit LLT – Teil 2 Lehr- und Lerntechnologien an der TU Graz Aus den Handlungsfeldern (siehe Teil 1) ergibt sich das Leistungsportfolio der OE Lehr- und Lerntechnologien, welche im Rahmen und zum Zweckeder Lehre an der TU Graz…