Autorin: Clarissa Braun
Recording – Hybride – Lehrveranstaltungsabhaltung – Streaming – Videokonferenz
Option 1:
Recording über die HS-Infrastruktur (wo vorhanden)
Benötigte Services (LLT/ZID):
LLT (VA): Unterstützung für die Verwendung des Systems anfordern (wenn nötig)
LLT (ID): TUbeDrop im TeachCenter mittels E-Mail an tc@tugraz.at aktivieren lassen
Teilnehmeranzahl:
Präsenz: je nach Hörsaalgröße zulässige TN-Zahl
Interaktion:
Präsenz: wie gehabt per Aufzeigen, feedbackr, etc.
Online: Keine Interaktion mit Studierenden, nachträgliche Bearbeitung der Videos mit H5P auf Anfrage möglich
Option 2:
Recording mit eigenem Rechner und folgenden Applikationen:
– TUbe Recorder
– Webex
– OBS
Benötigte Services (LLT/ZID):
LLT (ID): TUbeDrop im TeachCenter mittels E-Mail an tc@tugraz.at aktivieren lassen
Teilnehmeranzahl:
Unabhängig (kann auch in einem HS stattfinden)
Interaktion:
Keine Interaktion mit Studierenden, nachträgliche Bearbeitung der Videos mit H5P möglich
Sonstiges:
Videonachbearbeitung mit Camtasia-Lizenz möglich (Mail an ZID für Lizenzanfrage)
Option 3:
Recording mit mobiler TU-Ausrüstung
Benötigte Services (LLT/ZID):
ZID, LLT VA: Mobile Ausrüstungausleihen (verschiedene
Möglichkeiten, je nach Fall)
LLT (VA): Unterstützung vor Ort durch das VA-Team via E-Mail an tube@tugraz.at anfordern
Teilnehmeranzahl:
Präsenz: je nach Hörsaalgröße zulässige TN Zahl
Interaktion:
Präsenz: wie gehabt per Aufzeigen, feedbackr, etc.
Online: Keine Interaktion vorgesehen, nachträgliche Bearbeitung der Videos mit H5P möglich
Sonstiges:
Sind nicht an LLT Streaming-Server angeschlossen, Nutzung: Aufzeichnung von Tafelbild in kleineren Räumen Videonachbearbeitung mit Camtasia-Lizenz möglich (Mail an ZID für Lizenzanfrage)
Option 4:
Recording durch VA Team/ Studioaufnahme im LLT Studio
Benötigte Services (LLT/ZID):
LLT (VA): Kontaktaufnahme in allen Fällen zum VA-Team über tube@tugraz.at
Teilnehmeranzahl:
Keine direkten TN möglich
Interaktion:
Keine Interaktion mit Studierenden, nachträgliche Bearbeitung der Videos mit H5P möglich
Sonstiges:
Verfügbarkeit dieser Option je nach vorhandenen Ressourcen
Option 5:
Hybride Lehrveranstaltung mit Webex via ZID Hardware
Benötigte Services (LLT/ZID):
ZID: Hardware und Software Support, Installiertes Cisco- bzw. Avaya-System im Hörsaal
Teilnehmeranzahl:
Präsenz:je nach Hörsaalgröße zulässige TN-Zahl,
Online:siehe Webex
Interaktion:
Präsenz: wie gehabt per Aufzeigen, feedbackr, etc.
Online: Chat oder per Video-/Audiozuschaltung; feedbackr
Option 6:
Livestreaming aus dem Hörsaal via TUbe
Benötigte Services (LLT/ZID):
LLT (VA): Über VA Formular Livestream anfordern
Teilnehmeranzahl:
Theoretisch unbegrenzt; praktisch von den Streamingserver-Kapazitäten abhängig
Interaktion:
Präsenz: wie gehabt per Aufzeigen, feedbackr, etc.
Online: Keine Interaktion vorgesehen
Evtl. denkbar über Hörsaaltelefon oder parallelem Webex Meeting (Betreuung durch 2. Person nötig)
Sonstiges:
Aufgrund der Bandbreite ist die Anzahl der Zusehenden beschränkt – d.h.maximal 5 Livestreams
Option 7:
Livestreaming von Zuhause mit OBS via TUbe
Benötigte Services (LLT/ZID):
LT (VA): OBS Software mit Konfigurationen, siehe Anleitung tu4u
Teilnehmeranzahl:
unbegrenzt (siehe Option 6)
Interaktion:
Evtl. Feedbackr oder einen Chatkanal hinzuziehen
Sonstiges:
Aufgrund der Bandbreite ist die Anzahl der Zusehenden beschränkt – d.h.maximal 5 Livestreams

Weitere Infos zum dem Thema Feedbackr finden
Sie im Beitrag: Feedbackr in der Rubrik TOOLS.
Option 8:
Videokonferenz mit BigBlueButton via TeachCenter
Benötigte Services (LLT/ZID):
LLT (ID): Freischaltung im TeachCenter via Mail an tc@tugraz.at (bitte Tag, Uhrzeit und TN-Zahl angeben); Support bei der Bedienung ZID: technischer Support
Teilnehmeranzahl:
Max. 100 (didaktisch sinnvoll 50 Personen)
Interaktion:
Chat oder per Video-/Audiozuschaltung; feedbackr; Breakout-Räume für Gruppenarbeit
Option 9:
Videokonferenz mit Webex
Benötigte Services (LLT/ZID):
ZID: Software Support
Teilnehmeranzahl:
Für Großveranstaltungen maximal 1000 TN, jedoch bei mehr als 350 Personen eher Livestream/Recording in Erwägung ziehen
Interaktion:
Chat oder per Video-/Audiozuschaltung; feedbackr

Begriffsdefinitionen

Streaming
Live-Übertragung in Echtzeit über den TU-eigenen Streaming-Server.

Recording
Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung oder Teile einer Lehr-veranstaltung.

Videokonferenz
Die Videokonferenz ist der synchrone Informationsaustausch zur Bild- und Tonübertragung. Neben einer geeigneten Software müssen mindestens eine Kamera und ein Mikrofon als Eingabegeräte sowie ein Bildschirm und ein Lautsprecher oder Kopfhörer als Ausgabegeräte vorhanden sein.

Hybride Lehre vs Blended Learning
Unter hybrider Lehre verstehen wir das Abhalten von Lehrveranstaltungen in Präsenz, bei welchem ein Teil der Teilnehmenden parallel online über ein Videokonferenz-System „zugeschalten“ werden und sich so aktiv auch an der Präsenzveranstaltung beteiligen können. Blended Learning bezeichnet ein komplettes Lehrkonzept bzw. eine Lernform, welches sich über ein Semester oder mehrere Lehrveranstaltungen hinweg zieht. Hierbei findet eine didaktisch sinnvolle Verknüpfung von traditionellen Präsenzveranstaltungen mit reinen Online-Einheiten statt. Das Konzept verbindet die Effektivität und Flexibilität von elektronischen Lernformen mit den sozialen Aspekten der Face-to-Face-Kommunikation sowie ggf. dem praktischen Lernen von Tätigkeiten.

H5P
H5P ist die Abkürzung für HTML5 Package, eine freie und quelloffene Software zum Erstellen von interaktiven (Lern)-Inhalten für die Lehre. Mit diesem TeachCenter Feature können interaktive Videos, Tests und Präsentationen erstellt werden.
Serviceeinrichtungen
LLT – Lehr- und Lerntechnologien
(elearning@tugraz.at)
ZID – Zentraler Informatikdienst
(it-support@tugraz.at / videokonferenz@tugraz.at)
LLT (VA) – Team Video und Animation / Lehr- und Lerntechnologien
(va@tugraz.at / tube@tugraz.at)
LLT (ID) – Team Instructional Design / Lehr- und Lerntechnologien
(tc@tugraz.at)
1 Begriffsdefinitionen nachzulesen in diesem Artikel: https://elearningblog.tugraz.at/archives/6005

Lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0
(ausgenommen verwendete Icons)
Downloads
