TELucation-Beiträge und Sammelmappe
Damit für jeden und jede etwas dabei ist, gibt es die TELucation-Beiträge in gedruckter Version, als Webversion und zum Download als PDF sowie als barrierearmes und bearbeitbares Worddokument. Der eine hat seine Unterlagen gerne in Papierform, die andere verwendet lieber digitale Materialien.
Die analoge Sammelmappe soll eine Besonderheit und ein Erinnerungsstück sein. Eine Hardcopy der Sammelmappe selbst liegt auf jedem Institut und jeder Fakultät der TU Graz zum Schmökern für Mitarbeiter:innen und Gäste auf.
Einzelpersonen erhalten eine TELucation-Sammelmappe als besondere Auszeichnung oder für besondere Leistungen, z.B. Lehrpreisträger:innen. Die Mappe kann im Büro präsentiert und an Kolleg:innen verliehen werden.
In regelmäßigen Abständen (ca. alle 2-3 Monate) neue TELucation-Beiträge herausgegeben. Neue Beiträge erscheinen bei Veranstaltungen der Organisationseinheit TU Graz Lehr- und Lerntechnologien oder des VR Lehre, z.B. bei Lunch und Lehre, dem LLT Frühstück o.Ä.
Die englischen Übersetzungen und barrierearmen Versionen erscheinen meist 1-2 Wochen nach der deutschen (digitalen) Version. Der Versand der gedruckten Artikel an alle Institute und beim Event Anwesenden erfolgt am oder kurz nach dem Tag des Events.
Erscheint ein neuer TELucation-Beitrag, wird dieser bei einem Event des Vizerektorats Lehre bzw. der OE Lehr- und Lerntechnologien vorgestellt.
Bei einem Präsenzevent wird der Beitrag in gedruckter Form aufgelegt und alle Anwesenden können sich einen Beitrag nehmen. Zusätzlich wird er an alle Institute per Hauspost geschickt, damit die Institutsmappen am neuesten Stand sind.
Bei einem Online-Event werden Beiträge an alle Teilnehmer:innen der Veranstaltung sowie alle Institute per Hauspost versendet.
Die digitale Form der TELucation-Beiträge können Sie jederzeit hier auf telucation.tugraz.at aufrufen bzw. als PDF herunterladen. Falls Ihnen ein Beitrag für die Sammelmappe fehlt, wenden Sie sich bitte an telucation@tugraz.at.
Achtung: die Beiträge TC#05 sowie TOOLS#02 gibt es nur als Online-Ausgaben, da diese während der Covid-19-Lockdowns erschienen sind und daher nicht gedruckt werden konnten.
Zu TELucation-Beiträgen gibt es jeweils einen oder mehrere Sticker, die man in die ausgedruckte Form der Sammelmappe sammeln und einkleben kann.
Bei Präsenzevents des VR Lehre, wo neue Artikel vorgestellt werden, sind die Sticker zur freien Entnahme aufgelegt. Sie können auch fehlende Sticker von älteren Beiträgen mitnehmen. Die Institute bekommen die Sticker zusammen mit den Artikeln per Hauspost.
Bei Online-Events werden die Sticker mit der Hauspost an alle Anwesenden und alle Institute versendet.
OER
Die Inhalte dieser Seite, also sowohl die TELucation-Beiträge als auch der Podcast und die Anleitungen, stehen unter einer Creative Commons Namensnennung – 4.0 International Lizenz, sofern nicht anders angegeben.
Andere dürfen:
- Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
- Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen
und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Unter folgenden Bedingungen:
- Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
- Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.
Anleitungen
Sie können die Suchleiste oben benutzen, um nach einem Begriff zu suchen. Wir haben alle Anleitungen außerdem in verschiedene Kategorien und Untermenüs geteilt, um die Suche zu erleichtern.
Alle Anleitungen sind ab sofort als WordPress-Seiten zum Online-Lesen verfügbar, da sie so flexibler upzudaten und auszubessern sind als PDFs.
Wenn Sie trotzdem ein PDF bevorzugen, drücken Sie Strg+P, um die Seite als PDF zu speichern oder zu drucken. Sie müssen dazu zuerst mit dem entsprechenden Button alle Felder aufklappen.
Viele Anleitungen und Fragen sind bereits in der offiziellen Moodle-Dokumentation ausführlich beschrieben oder beantwortet. Das TeachCenter basiert (Stand Februar 2022) auf Moodle 3.9, wird aber kontinuierlich upgedated. Viele Funktionen des TeachCenters entsprechen des Standard-Moodle-Funktionen.
Wenn Ihnen trotzdem eine Anleitung für das TeachCenter oder ein anderes von der TU unterstütztes Programm (Webex, BigBlueButton, etc.) fehlt, schreiben Sie uns ein E-Mail und wir können eine neue Anleitung dazu erstellen.
Wir können leider keinen Support für Programme und Applikationen von Drittanbietern leisten und deshalb keine Anleitungen für Discord, Padlet etc. anbieten.
Podcast
An einer iTunes/Spotify-Integration wird gerade gearbeitet. Sie wird ab März 2022 zur Verfügung stehen, sodass Sie den Podcast einfacher abonnieren können und keine Folge mehr verpassen.
Mitmachen
Haben Sie ein spannendes, aktuelles Thema, das für andere Hochschullehrende auch relevant ist, oder ist Ihre Lehre ein Best-Practice-Beispiel für andere? Möchten Sie Ihr Wissen dazu und Ihre Erfahrungen mit anderen teilen?
Weitere Informationen zum Redaktionsprozess neuer Beiträge finden Sie in der TELucation-Map; sprachliche und gestalterische Anforderungen für neue Beiträge finden Sie im Autor:innen-Leitfaden.
Bei Interesse, Autor:in eines Beitrags zu werden, melden Sie sich gerne mit Ihrem Themenvorschlag unter telucation@tugraz.at. Wir besprechen dann gemeinsam die weitere Vorgangsweise.
Haben Sie Interessantes aus Ihrem Lehr-Alltag oder in Ihrer Rolle einer besonderen lehrspezifischen Funktion (Senior Lecturers, Fakultätsbeauftragte etc.) an der TU Graz zu erzählen und möchten dies im Rahmen eines Podcasts tun?
Bei Interesse melden Sie sich unter vr-lehre@tugraz.at.