Programmier-Fragen mit dem Fragetyp Coderunner erstellen
CodeRunner ist ein Fragetyp im TeachCenter, bei dem Studierende Programmcode schreiben, der dann durch Ausführen einer Reihe von Tests bewertet wird.
Hinweis: Coderunner ist aktuell im TeachCenter nutzbar, nicht im TeachCenter Exam, da wir noch keine Aussagen über die Stabilität in Prüfungssettings treffen können.
CodeRunner unterstützt folgende Sprachen: Python2, Python3, C, C++, Java, PHP, Pascal, JavaScript (NodeJS), Octave und Matlab (Stand Dezember 2024).
Coderunner ist ein Fragetyp im TeachCenter, das heißt, er kann nur innerhalb einer Testaktivität genutzt werden.
Studierende sehen bei Coderunner-Fragen immer eine Schaltfläche „Prüfen“, die sie klicken können, um zu sehen, ob ihr Code die vordefinierten Tests besteht. Studierende können ihre Lösung mehrmals einreichen, in der Regel gegen Punkteabzug.
Damit den Studierenden alle notwendigen Informationen angezeigt werden, empfehlen die Entwickler:innen, in den Testeinstellungen gewisse Einstellungen im Abschnitt „Überprüfungsoptionen“ zu setzen:
Spezifisches Feedback: zeigt die Tabelle der Testfälle und ob bestanden. Die Anzeige wird per Default vom Coderunner erzwungen, auch wenn sie in den Testoptionen deaktiviert ist. Sie kann aber in der Coderunner-Frage auf die jeweilige Testeinstellung zurückgesetzt werden, siehe „Eine Frage anlegen“.
Richtige Antwort: zeigt die bei einer Antwort hinterlegte Musterantwort. Deaktivieren Sie dieses Feld, wenn Sie nicht möchten, dass die Studierenden Ihre Musterantworten sehen.
Ob richtig: Diese Option sollte deaktiviert werden, wenn das Quiz auch andere Fragen als die Coderunner-Fragen enthält und Sie nicht möchten, dass die Studierenden direkt die richtigen Lösungen zu den anderen Fragen bekommen. Die sichtbaren Testfälle der Coderunner-Fragen werden aber in jedem Fall angezeigt.
Legen Sie einen neuen Test an, oder gehen Sie zu einem bestehenden Test bzw. zur Fragensammlung, um dort eine Frage hinzuzufügen.
Wählen Sie Coderunner als Fragetyp aus. Klicken Sie auf Hinzufügen.
Fragetyp: Wählen Sie die gewünschte Programmiersprache. Eine detaillierte Erklärung der einzelnen Fragetypen finden Sie auf Github.
Antwortfeld: Stellen Sie ein, wie groß das Antwortfeld sein soll.
Vorabprüfung: per Default deaktiviert. Vorabprüfung erlaubt den Studierenden vor dem eigentlichen Absenden der Antworten eine Prüfung der Testfälle, die Sie als Beispiel markiert haben, oder einer Auswahl davon. Für die Vorabprüfung gibt es keine Punkteabzüge.
Stop-Button: Wählen Sie aus, ob Studierende das Ausführen unterbrechen können sollen.
Feedback: per Default „Anzeigen erzwingen“, d. h. Studierende sehen normalerweise immer die Tabelle, die Ihre Eingaben, Ergebnisse und die bestandenen Tests zeigt, wenn sie auf „Überprüfen“ klicken. Wenn Sie diese Tabelle vor den Studierenden ganz verbergen möchten, können Sie das hier festlegen.
Achtung: Studierende sehen dann aber die Testfälle und ob diese bestanden wurden gar nicht. Es gibt eine eigene Einstellung für „versteckte“, also geheime Testfälle direkt beim Anlegen von Testfällen.
Bewertung: Legen Sie fest, wie die Frage bewertet werden soll, z. B. Alles oder nichts – alle Testfälle müssen bestanden werden, um Punkte zu erhalten.
Vorlageparameter: per Default leer. Für detaillierte Anleitungen zu fortgeschrittenen Funktionen wie Templates für die Bewertung siehe die Github-Dokumentation.
Füllen Sie den Fragetitel und den Fragetext / die Angabe aus.
Antwort: Tragen Sie hier die erwartete Antwort ein. Standardmäßig wird die Eingabe beim Speichern auf Validität geprüft. Dies ist auch die Musterantwort, die Studierende sehen könnten, wenn das in den Testeinstellungen aktiviert ist.
Vorbelegung des Antwortfelds: Falls im Antwortfeld schon Code oder Text vorgegeben sein soll, können Sie diesen hier eintragen.
Testfälle: Legen Sie hier Ihre Testfälle und die erwartete Ausgabe an.
Als Beispiel verwenden: Diese Testfälle werden den Studierenden bereits vor dem Lösen der Aufgabe als Beispiel inkl. erwarteter Ausgabe gezeigt.
Anzeige: Diese Einstellung erlaubt es, Testfälle auf versteckt zu setzen – es wird nur in der Tabelle in Grün oder Rot angezeigt, ob der Fall bestanden wurde oder nicht, der Testfall selbst ist dann nicht sichtbar.
Sie können den Studierenden noch weitere Dateien bei „Unterstützungsdateien“ bereitstellen.
Klicken Sie auf Änderungen speichern und weiter bearbeiten, um auf der Seite zu bleiben und eine Vorschau zu starten.