Aufzeichnung Ihrer Lehrveranstaltung am eigenen Gerät (Bildschirmaufnahme)
Screencasts (Aufnahmen des Bildschirms) können mit verschiedenen Betriebssystemen und Programmen gemacht werden.
Wir empfehlen für Bildschirmaufnahmen aus mediendidaktischer Sicht eine Dauer von maximal 20 Minuten. Bitte versuchen Sie Ihre Themen in kleinere Teilbereiche zu unterteilen und lieber mehrere kurze Videos als ein langes zu produzieren.
Falls Sie kein Upgrade auf Mojave durchgeführt haben, können Sie den Bildschirm alternativ mit QuickTime Player aufnehmen.
Auf der Tastatur Umschalttaste-Befehlstaste (⌘)-5 drücken, es öffnet sich eine Steuerung.
Verwenden Sie diese Steuerungen auf dem Bildschirm, um auszuwählen, ob der gesamte Bildschirm, ein ausgewählter Bereich oder ein Standbild des Bildschirms aufgenommen werden soll.
Abb. 1
Gesamten Bildschirm aufnehmen
Klicken Sie im Steuerungsbereich am Bildschirm auf . Der Mauszeiger wird zu einer Kamera .
Klicken Sie auf einen beliebigen Bildschirm (falls Sie zwei Bildschirme nutzen), um dessen Aufnahme zu starten, oder klicken Sie im Bereich der Steuerungen auf dem Bildschirm auf die Aufnahmetaste.
Um die Aufnahme zu beenden, klicken Sie in der Menüleiste auf . Alternativ können Sie Befehlstaste-Umschalttaste-Esc drücken.
Mithilfe der Miniaturansicht nach dem Beenden können Sie die Aufnahme kürzen, teilen, sichern oder andere Aktionen durchführen.
Ausgewählten Bereich des Bildschirms aufnehmen
Klicken Sie im Bereich der Steuerungen auf dem Bildschirm .
Wählen Sie durch Ziehen einen Bereich des Bildschirms für die Aufnahme aus. Wenn Sie die gesamte Auswahl bewegen möchten, klicken Sie auf einen beliebigen Punkt innerhalb der Auswahl und ziehen diesen.
Um die Aufnahme zu starten, klicken Sie im Bereich der Steuerungen auf dem Bildschirm auf die Aufnahmetaste.
Um die Aufnahme zu beenden, klicken Sie in der Menüleiste auf . Alternativ können Sie Befehlstaste-Umschalttaste-Esc drücken.
Mithilfe der Miniaturansicht nach dem Beenden können Sie die Aufnahme kürzen, teilen, sichern oder andere Aktionen durchführe.
Kürzen, teilen und sichern
Wenn Sie die Aufnahme beendet haben, wird unten rechts auf dem Bildschirm kurz eine Miniaturansicht des Videos angezeigt.
Abb. 2
Wenn Sie daraufhin keine Aktion durchführen oder die Miniaturansicht nach rechts wischen, wird die Aufnahme automatisch gesichert.
Klicken Sie auf die Miniaturansicht, um die Aufnahme zu öffnen. Dann können Sie auf klicken, um die Aufnahme zu kürzen, oder auf klicken, um sie zu teilen.
Klicken Sie bei gedrückter Ctrl-Taste auf die Miniaturansicht, um weitere Optionen anzuzeigen. Sie können beispielsweise den Speicherort ändern, die Aufnahme in einer App öffnen oder die Aufnahme löschen, ohne sie zu sichern.
Hilfreiche Einstellungen
Klicken Sie im Bereich der Steuerungen auf dem Bildschirm auf "Optionen", um die folgenden Einstellungen zu ändern:
Timer: Wählen Sie aus, wann die Aufnahme gestartet werden soll: sofort, 5 Sekunden nach dem Klick oder 10 Sekunden nach dem Klick.
Mikrofon: Wählen Sie ein Mikrofon aus, um Ihre Stimme oder eine andere Audioquelle im Zuge der Aufnahme zu erfassen.
Letzte Auswahl merken: Für eine standardmäßige Auswahl Ihrer Einstellungen wählen Sie diese Einstellung aus.
Mausklicks einblenden: Wählen Sie aus, ob ein schwarzer Kreis um Ihren Mauszeiger herum in der Aufnahme angezeigt werden soll.
Wählen Sie "Systemeinstellungen" > "Kontrollzentrum" > "Steuerelemente anpassen", und tippen Sie dann neben "Bildschirmaufnahme" auf .
Öffnen Sie das Kontrollzentrum wie gewohnt.
Drücken Sie fest auf , und tippen Sie auf "Mikrofon", falls Sie eine Tonaufnahme dazu machen wollen.
Tippen Sie auf "Aufnahme starten", und warten Sie auf den dreisekündigen Countdown.
Zum Beenden der Aufnahme öffnen Sie das Kontrollzentrum und tippen auf . Alternativ tippen Sie auf die rote Statusleiste am oberen Bildschirmrand und dann auf "Stopp". Die Bildschirmaufnahme wird in „Fotos“ gespeichert.
Tipp: Starten Sie zuvor das Programm (z. B. PowerPoint) und richten Sie dieses auf „Vollbild-Modus“ ein. Wenn alles aufnahmebereit ist, öffnen Sie das Kontrollzentrum und starten die Aufnahme. Sollte eine Bearbeitung des Videos notwendig sein, wäre dies mit der App „iMovie“ möglich.
Aufnahme mit einem iPad (mit iOS 12 oder neuer oder iPadOS)
Die Bildschirmaufnahme bei Windows 10 benötigt keine App, sie steht Ihnen permanent zur Verfügung und kann durch die Tastenkombination Windows-Taste + G jederzeit gestartet werden. Microsoft nennt das Game DVR, es verbirgt sich dahinter ein konventionelles Screencast-Tool.
Drücken Sie die Tastenkombination Windows-Taste + G, um die Bildschirmaufnahme unter Windows 10 zu starten.
Anschließend zeigt die Bildschirmaufnahme ein kleines Menü, über das die Aufnahme direkt gestartet werden kann. Zusätzlich lassen sich über das Zahnrad weitere Einstellungen aufrufen.
Abb. 4
Wichtig: Aktivieren Sie das Mikrofon für die Audio-Aufnahme:
Abb. 5
Klicken Sie nun auf die Aufnahme-Taste, um den Bildschirm aufzuzeichnen. Zum Beenden der Aufnahme klicken Sie auf die Stop-Taste.
Abb. 6
Sie finden die Videodatei dann im Explorer unter Dieser PC – Videos – Aufzeichnungen:
Das LLT empfiehlt Ihnen die App „ExplainEverything“. Die App bietet Ihnen eine simple Möglichkeit auch geplante Tafelanschriebe oder Visualisierungen an der Tafel oder am OHP aufzunehmen.
Hinweis: Die App ist kostenpflichtig und wird aktuell von der TU Graz nicht angeboten. Sie bietet Ihnen jedoch einige sinnvollen Eigenschaften, um ein Lernvideo zu erstellen. Falls Sie sich gegen die App entscheiden, schlagen wir Ihnen alternativ Microsoft OneNote vor.
Für das Microsoft Surface gibt es diese Anwendung leider nicht.
Hilfe & Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zu Videos in der Lehre können Sie sich an die OE Lehr- und Lerntechnologien wenden: telucation@tugraz.at oder va@tugraz.at