
OER (Open Educational Resources) im TeachCenter & darüber hinaus
Seit November 2020 gilt an der TU die Richtlinie zu offenen Bildungsressourcen (Open Educational Resources, kurz OER). Zweck dieser Richtlinie ist die Förderung von offenen Bildungsressourcen.
Als Lehrkraft haben Sie im TU Graz TeachCenter die Möglichkeit, Ihre offen lizenzierten Bildungsressourcen als solche auch zu kennzeichnen. Zusätzlich können Sie mit Hilfe eines eigens dafür entwickelten Plug-ins im TeachCenter als OER-zertifizierte:r Lehrende:r Ihre OER in ein Repositorium laden und somit noch einfacher einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Generelle Informationen zu OER
Bei Open Educational Resources (OER) handelt es sich um freie Bildungsressourcen, die kostenlos genutzt, bearbeitet und weiterverbreitet werden dürfen. Diese Inhalte werden von ihren Urheber:innen mit einer entsprechenden Lizenz versehen, welche die Nachnutzung explizit regelt.
OER können in verschiedenster Form vorliegen: als Bild, Text, aber auch als Video oder als gesamte Kurseinheit oder auch als gedrucktes Buch bzw. Skriptum Selbstverständlich können also nicht nur digitale, sondern auch analoge Inhalte OER sein.
OER können sich positiv auf die Gestaltung der Lehre und auf die Steigerung der eigenen Reputation auswirken, da die Materialien durch Kollaboration verbessert werden und Best-Practice-Beispiele einfach mit anderen geteilt werden können. Gleichzeitig führen sie durch die Möglichkeit der Wiederverwendung zu einer Kosten- und Zeitersparnis. Letztendlich fördern sie ein Ideal, das Bildung mittels frei zugängliche Ressourcen ermöglicht und fördert. Auch rechtlich gesehen sind Lehrpersonen mit OER auf der sicheren Seite und setzen sich keinem Risiko in Bezug auf Urheberechtsverletzungen aus. Sie leben schlussendlich den richtigen und nachhaltigen Umgang mit dem Urheberrecht und Quellen selbst vor.
Weitere Informationen zu OER finden Sie im TELucation-Beitrag “OER - Freie Bildungsressourcen”.
OER werden oftmals mit einer Creative-Commons-Lizenz versehen.
Diese Infografik kann bei der Entscheidung der Lizenz hilfreich sein.
Die Lizenzen CC BY und CC BY-SA (im TeachCenter: CC - Creative Commons und CC - gleiche Weitergabe) gelten als offene Lizenzierungen, da nur dann die Weiterverwendung und Bearbeitung für andere Lehrende gegeben ist. Soweit es Ihnen möglich ist, empfehlen wir, für die Lehrmaterialien eine dieser Lizenzen zu verwenden.
In der OER-Policy der TU Graz finden Sie einen Vorschlag zur Kennzeichnung Ihrer OER, und zwar eine Kurz- und eine Langversion.
OER an der TU Graz
Die TU Graz ist im Rahmen des Projekts Open Education Austria Advanced daran beteiligt, eine OER-Zertifizierung für Hochschullehrende an österreichischen Hochschulen auszuarbeiten. Als Lehrende:r an der TU Graz können Sie durch den Besuch von entsprechenden Weiterbildungen im Umfang von 1 ECTS ein österreichweit gültiges OER-Zertifikat erlangen.
Die Voraussetzungen zum Erlangen des Zertifikats finden Sie im TU4U auf der OER-Seite oder im TELucation-Beitrag zur Zertifizierung, der im März 2022 erscheint.
Zertifizierte Personen haben anschließend die Möglichkeit, ihre offen lizenzierten Inhalte über ein Plugin im TeachCenter in ein Bibliotheks-Repositorium hochladen. Die Freischaltung dieses Plugins erfolgt im Anschluss an das Zertifikat.
Im TeachCenter können Metadaten für einzelne Dokumente hinterlegt werden. Immer, wenn eine neue Datei in einen TeachCenter-Kurs geladen wird, wird dabei die Lizenz Alle Rechte vorbehalten vergeben. Falls Ihre Datei eine Creative-Commons-Lizenz haben soll , müssen Sie diese manuell einstellen.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, OER zu kennzeichnen:
Hinzufügen einer OER mit dem Dateiupload - bevorzugte Option, wenn Sie das OER-Plugin verwenden:
- Aktivieren Sie in Ihrem TeachCenter-Kurs den Bearbeitungsmodus (rechts oben: Bearbeiten einschalten).
- Klicken Sie im gewünschten Abschnitt auf Aktivität oder Material anlegen. Wählen Sie im Pop-up-Menü Datei aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
- Benennen Sie die Datei. Klicken Sie im Abschnitt Dateien auswählen auf das kleine Dateisymbol. Es öffnet sich ein Pop-up-Fenster zum Dateiupload.
- Durch Klick auf Datei auswählen können Sie die gewünschte Datei von Ihrem Computer wählen.
- Wählen Sie anschließend im Abschnitt Lizenz die gewünschte Lizenz aus und bestätigen Sie den Upload durch Klick auf Datei hochladen.
ACHTUNG: Die Lizenznamen im TeachCenter unterscheiden sich von den offiziellen Namen der Creative Commons-Lizenzen.
- Klicken Sie Speichern und zum Kurs.
Hinzufügen einer Datei mit Drag-and-Drop
- Sie können Dateien einfach zu Ihrem TeachCenter-Kurs hinzufügen, indem Sie sie bei eingeschaltetem Bearbeitungsmodus vom Ordner auf Ihrem Computer mit gedrückter linker Maustaste in den Kurs ziehen (Drag-and-Drop). Allerdings öffnet sich in diesem Fall kein Dateimenü, in dem Sie die Lizenz auswählen können. Die Lizenz muss also im Nachhinein manuell hinzugefügt werden.
- Klicken Sie auf Bearbeiten > Einstellungen bearbeiten rechts neben der Datei, um die Aktivitätseinstellungen zu öffnen.
- Im Abschnitt Dateien auswählen sehen Sie die Datei, die Sie mit Drag-and-Drop in den Kurs geladen haben. Klicken Sie die Datei an. Es öffnet sich ein Dateimenü.
- Im Abschnitt Lizenz können Sie dort nun die gewünschte Lizenz auswählen und den Autor/die Autorin eintragen.
ACHTUNG: Die Lizenznamen im TeachCenter unterscheiden sich von den offiziellen Namen der Creative Commons-Lizenzen (siehe oben).
Die beim Dateiupload eingestellten Lizenzinformationen sind nur für diejenigen einsehbar, die im Kurs Bearbeitungsrechte besitzen und die Datei verändern können. Um die Lizenz auch für Studierende sichtbar zu machen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Direktes Einbetten der Lizenzinformationen in die Datei
- Lizenzinformationen können direkt in die Datei eingefügt werden. Dabei ist auf jeden Fall die Lizenz zu nennen und auf die entsprechende Lizenz mit einem Link zu verweisen. Die Website von Creative Commons leitet Sie durch diesen Prozess und stellt Ihnen die passenden Lizenzinformationen zusammen, die Sie einfach kopieren und in Ihr Dokument einfügen können.
- In einem Video haben Sie zum Beispiel die Möglichkeit, diese Informationen im Abspann einzublenden.
Einfügen der Lizenzinformationen als Beschreibung im TeachCenter
- Im TeachCenter haben Sie auch die Möglichkeit, die Lizenzinformationen als Beschreibung einer Datei einzufügen. Dazu müssen Sie in die Einstellungen der Datei gehen (Bearbeiten > Einstellungen bearbeiten).
- Im Abschnitt Beschreibung können Sie die Lizenzinformationen als Text einfügen und beliebig formatieren. Vergessen Sie nicht, den Haken bei Beschreibung im Kurs anzeigen zu setzen, damit Ihre Studierenden die Beschreibung später auch sehen können.
Für YouTube-Videos: Einblenden der Lizenzinformationen auf YouTube
Falls Sie Ihre Videos auf YouTube bereitstellen, können Sie dort in der Videobeschreibung die Lizenzinformationen einstellen.
- Klicken Sie unter Ihrem Video auf Video bearbeiten.
- In den Standardeinstellungen können Sie Lizenzinformationen einfach als Beschreibung einfügen, die später unter dem Video angezeigt wird.
- Unter Weitere Optionen können Sie die Lizenz Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung” statt der Standard-YouTube-Lizenz auswählen.
- Selbstverständlich können Sie diese Möglichkeiten zur Kennzeichnung der Lizenz auch miteinander kombinieren (z. B. Verweis auf die Lizenz direkt in der Datei und zusätzlich in den Dateieinstellungen im TeachCenter oder Verweis auf die Lizenz direkt im Videoabspann und in der Beschreibung).
Sobald Sie als OER-zertifizierte Lehrkraft eingetragen sind, können Sie im TeachCenter das Plugin im Menüpunkt OER verwenden.
Alle im TeachCenter hochgeladenen OER werden damit in regelmäßigen Abständen in ein Bibliotheks-Repositorium geladen. Das Datum des nächsten Uploads ist direkt im Plugin ersichtlich.
Andere Lehrende können Ihre Dateien dadurch einfacher finden. Auch Sie können im Repositorium Dateien anderer Lehrender durchsuchen.
Grundfunktionen und Metadaten
Alle neu hinzugefügten Dateien in Ihrem TeachCenter-Kurs sind im Plugin als Liste oder Kachel aufgelistet. Sie sehen auf einen Blick, welche Informationen für die Veröffentlichung noch benötigt werden.
Teilweise werden Metadaten automatisch aus dem TeachCenter übernommen, z.B. Dateinamen, Kursmetadaten und Lizenzen. Sie können direkt im Plug-in noch Metadaten ändern oder ergänzen, indem Sie auf das Zahnrad neben dem Dateinamen klicken. Wichtige Metadaten sind Autor:in, Titel des Dokuments und Lizenz.
Durch Anhaken des Punkts Zur Veröffentlichung vormerken wird die Datei beim nächsten Upload in den Bibliothekskatalog aufgenommen.
Voreinstellungen nutzen
Wenn Sie oft OER mit ähnlichen Metadaten produzieren (z.B. immer gleiches Fachgebiet, immer gleiche Lizenz), haben Sie auch die Möglichkeit, eine Voreinstellung zu definieren, die automatisch für alle hochgeladenen Dateien angewendet wird. Dafür klicken Sie direkt im OER-Plugin rechts oben auf Voreinstellungen.
Es öffnet sich ein Menü, in dem Sie festlegen können, was automatisch mit hochgeladenen Dateien passieren soll.
Sie können trotz der Voreinstellungen bei einzelnen Dateien andere Metadaten eintragen, indem Sie bei der Datei auf das Zahnrad klicken und die Voreinstellungen für diese Datei deaktivieren.
Hilfe & Kontakt
Hilfe bei der Planung und Erstellung von OER bietet auch unser OER-Canvas (TU-Version)!
Bei Fragen zum TeachCenter und OER-Plugin: tc@tugraz.at
Lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY 4.0 International
TU Graz Lehr- und Lerntechnologien