#05 - Hybride Lehre mit Videokonferenzanlage

Didaktische Vorüberlegungen und Praxistipps

In ersten Hörsälen und Seminarräumen an der TU Graz ist es seit Ende 2020 möglich, mit Hilfe einer vor Ort installierten bzw. integrierten Videokonferenz-Anlage hybride Lehrveranstaltungen durchzuführen.

Hinweis

Hybride Lehre bedeutet, dass ein Teil der Studierenden im Hörsaal präsent ist, der andere Teil online über eine Video-konferenz (BigBlueButton oder Webex) zugeschaltet werden kann. Die Online-Teilnehmenden sind über einen großen Monitor für alle Anwesenden sichtbar. Eine Hörsaalkamera überträgt das Bild der:des Vortragenden bzw. das Tafelbild, die Präsentationsfolien und je nach Raum die ersten Reihen der Präsenzteilnehmenden.

Hybride Lehre ist eine große (didaktische) Herausforderung, da alle Aspekte guter Präsenz- und guter Online-Lehre vereint werden müssen, damit alle Studierenden davon profitieren.

Checkliste: Fit für die hybride Lehre

  • Raum buchen
  • Einteilung in Präsenz- und Online-Gruppe
    Online-Gruppe Zugangsdaten für die Konferenz kommunizieren
  • Unterrichtsplan erstellen
    genügend Zeit und Auflockerung einplanen
    geeignete Tools wählen und vorab testen
    Setting für Präsentationen und Gruppenarbeiten festlegen
  • Online- und Präsenzgruppen möglichst gleichwertig einbinden
    Co-Moderation engagieren
    Ablauf transparent kommunizieren auf
    Fragen beider Gruppen eingehen
  • Lessons learned für das nächste Mal festhalten
    Studierende zu ihren Erfahrungen befragen

Eine hybride Lehrveranstaltung vorbereiten

Zunächst einmal muss eine Einteilung in Vor-Ort- und Online-Gruppen (z. B. mit einem Terminplaner im TU Graz TeachCenter) erfolgen, da die Plätze vor Ort begrenzt sind. Erstellen Sie einen Unterrichtsplan und berechnen Sie dabei genug Zeit für eventuelle technische Herausforderungen. Inkludieren Sie Varianten, falls etwas nicht wie geplant funktionieren sollte. Besonders herausfordernd ist eine möglichst gute und gleichwertige Einbindung aller Studierenden bzw. ausreichende Interaktionsmöglichkeiten.

Wählen Sie daher die Tools, die Sie verwenden möchten, sorgfältig, ausgehend von den Lernzielen und verwendeten Methoden, nicht umgekehrt, und setzen Sie nicht zu viele verschiedene Tools ein.

Achtung

Vermeiden Sie zu lange Vorträge: Als didaktische Faustregel sollte der Unterricht zumindest alle 20 Minuten aufgelockert werden.

Da die Online-Teilnehmenden schwieriger auf sich aufmerksam machen können, empfehlen wir, eine:n Co-Moderator:in zu engagieren oder unter den Präsenz-teilnehmenden zu ernennen. Er:Sie beobachtet und unterstützt während der Lehrveranstaltung die Online-Gruppe und liest nach einem vereinbarten Zeichen Fragen aus dem Chat vor.

Gut zu wissen

Die Videokonferenzanlage erlaubt Ihnen, Webex oder BigBlueButton für die Videokonferenz zu benutzen.

Während der hybriden Lehrveranstaltung

Eine klare Struktur und Transparenz sind im hybriden Format besonders wichtig (mündliche, schriftliche und visuelle Hilfen). Um Transparenz zu schaffen, können Sie zu Beginn der Lehrveranstaltung zum Beispiel ankündigen, wie viele Teilnehmer:innen heute in Präsenz und online dabei sind.

Kommentieren Sie, was passiert oder wer am Wort ist: „Haben die Online-Teilnehmenden bis hierher Fragen?“, „Schauen wir wieder auf die Präsentation.“

Für Online-Teilnehmende kann es auch schwierig sein, die Präsenzteilnehmenden zu hören. Fragen oder Anmerkungen von der Präsenzgruppe sollten laut wieder-holt oder (von der Vor-Ort-Co-Moderation) im Chat verschriftlicht werden. Präsenzteilnehmende sollten laut und deutlich nacheinander sprechen und störende Nebengeräusche vermeiden. Online-Teilnehmende sollten ihre Mikros ausschalten, wenn sie nicht am Wort sind.

Bedenken Sie auch, dass es durch die Online-Teilnehmenden bei Fragen und Antworten immer zu leichten Verzögerungen kommen wird.

Interaktion durch Audience-Response-Systeme
Studierende im Raum können gleichzeitig mit den Online-Teilnehmenden mit Audience-Response-Systemen arbeiten (z. B. Feedbackr). Dafür benötigen die Studierenden im Raum lediglich ein Smartphone oder Tablet.

Weitere Informationen finden Sie im Tool-Beitrag „Feedbackr

Gruppenarbeiten in hybriden Lehrveranstaltungen
Gruppenarbeiten mit gemischten Teilnehmenden aus Präsenz und online sind schwer umsetzbar, da auch die Präsenzteilnehmenden in die Videokonferenz einsteigen müssten. Wir empfehlen eher, die gleiche Aufgabenstellung zu geben, aber eine getrennte Bearbeitung in Online-Gruppen (Nutzung von Breakout-Räumen) und Präsenz-Gruppen.

Präsentationen von Studierenden in hybriden Szenarien
Studierenden-Präsentationen sollten im Voraus möglichst im PDF-Format z. B. im TeachCenter hochgeladen werden, damit Sie auf dem Gerät der Lehrperson gezeigt werden können und für alle sichtbar sind. Wenn Präsenz-Teilnehmende präsentieren, sollten sie vor die Kamera treten. Online-Teilnehmende sollten im Vollformat eingeblendet werden, wenn sie präsentieren.

Studierende in hybriden Szenarien aufrufen
Wenn Sie während der Lehrveranstaltung Studierende aufrufen, bedenken Sie, dass Präsenzteilnehmende nach vorne kommen müssen, um für die Online-Teilnehmenden sichtbar zu sein, und Online-Teilnehmende Zeit brauchen, um ihr Mikrofon/Video einzuschalten. Eventuell könnten Sie auch Handmikrofone nutzen. Dies ist im Vorfeld abzuklären.

Sticker zum Beitrag: Stilisierte Gruppenarbeit während einer Videokonferenz
Ich bin ein Sticker. In den
FAQ erfahren Sie mehr über mich.
Achtung

Geben Sie Studierenden ein wenig Vorbereitungszeit: „Herr Muster aus der Präsenzgruppe und Frau Muster aus der Online-Gruppe, bitte bereiten Sie sich darauf vor, in 5 Minuten eine Wiederholungsfrage zu beantworten.“

Nach der hybriden Lehrveranstaltung

Notieren Sie sich Ihr persönliches Resümee und holen Sie sich auch Feedback von den beiden Studierendengruppen ein, z. B. über ein Audience-Response-System.

Als Nachbereitung könnte ein Arbeitsauftrag gegeben werden, an dem Studierende aus der Präsenz- und Onlinegruppe zusammenarbeiten. So werden noch einmal jene Inhalte gesichert, die die Online-Gruppe eventuell verpasst hat.

Wir freuen uns natürlich auch sehr, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen (E-Mail an elearning@tugraz.at)!

DK_Literatur_Tipps

Quellen bzw. Literaturtipps zum Weiterlesen:

  1. Bremer, Claudia. 2020. Hybride Lehrszenarien gestalten.
    (abgerufen am 20.01.2021).
  2. FH Campus02. 2020. Video zur hybriden Lehre an der FH Campus02.
    (abgerufen am 11.01.2021)
  3. Ladd, Ted. 2020. Optimizing Concurrent Classrooms: Teaching Students In The Room And Online Simultaneously.
    (abgerufen am 11.01.2021).
  4. Romero-Hall, E. & Vicentini, C. 2017. „Examining distance learners in hybrid synchronous instruction: Successes and challenges“. Online Learning, 21(4), 141-157.
Stilisierte Zeichnung einer Gruppenarbeit während einer Videokonferenz

Autorin:

Sarah Edelsbrunner

Downloads

Neueste Beiträge

Lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0
(ausgenommen Icons und Beitragsbild - Beitragsbild von Unsplash.com)

CC BY-SA Logo Sarah Edelsbrunner